Mehr Mitarbeiter die sich sofort wohl fühlen. Weniger Arbeit.
Der Onboarding-Prozess läuft meist sehr gut, wenn sich alle Beteiligten große Mühe geben und viel Zeit investieren. Mit snect kann dieses Ziel aber auch bequem, zeiteffizient und ohne große Anstrengungen erreicht werden.
Der erste Eindruck ist wichtig. Deshalb sollte das erste Ziel der Einarbeitungs-Maßnahmen darin bestehen, einen positiven ersten Eindruck bei neuen Mitarbeitern zu hinterlassen.
Unternehmen können einen guten ersten Eindruck auf neue Mitarbeiter machen, indem sie die folgenden Schritte beachten:
Wenn du die oben empfohlenen Schritte durchführen, hinterlässt dein Unternehmen bei neuen Mitarbeitern einen vertrauenswürdigen und professionellen ersten Eindruck, so dass diese sich in ihrer neuen Rolle unterstützt und sicher fühlen können.
Das zweite Ziel des Onboardings besteht darin, den Mitarbeiter:innen in die wichtigsten Bereiche des Unternehmens einzuführen.
Zu diesen Bereichen kann Folgendes gehören:
Ein neuer Mitarbeiter muss die Besonderheiten seines neuen Unternehmens verstehen, um sich wohl zu fühlen, schneller arbeiten zu können und sich in seiner Rolle zu bewähren. Darüber hinaus kann es sehr hilfreich sein, neue Mitarbeiter auch mit kleineren Dingen vertraut zu machen. Dazu könnte gehören, dass man den neuen Mitarbeitern zeigt, wo sie außerhalb des Büros zu Mittag essen können, oder dass man ihnen zeigt, wo sich die Büroausstattung befinden.
Sobald ein Mitarbeiter in ein Unternehmen integriert ist, beginnt er, sich mehr auf seine Rolle innerhalb des Unternehmens zu konzentrieren. In diesem Schritt finden die Mitarbeiter herausfinden, wie sie sich richtig einfügen und wie die von ihnen geleistete Arbeit zum Unternehmenserfolg beiträgt.
Eine erfolgreiche Integration führt dazu, dass:
Beim Eintauchen wird das Wissen über die folgenden drei Faktoren der Unternehmenskultur aufgebaut:
Wenn Mitarbeiter vollständig in eine Organisation eingetaucht sind, versteht sie die Unternehmenskultur und sind besser gerüstet, in ihrer Rolle erfolgreich zu sein. Anschließend fühlen sie sich besser in das neue Team und den neuen Arbeitsplatz integriert, während sie gleichzeitig den Wert der von ihnen geleisteten Arbeit erkennt.
Selbständigkeit ist das Meta-Ziel des Onboarding-Prozesses, d. h. neue Mitarbeiter können unabhängig arbeiten und ihre volle Produktivität erreichen.
Die Selbstständigkeit wird in der Übergangs- und Weiterentwicklungsphase des Onboarding-Prozesses erreicht.
Während dieser Phase stellen Unternehmen sicher, dass neue Mitarbeiter über die nötigen Fähigkeiten verfügen, um ihre Aufgaben erfolgreich zu erfüllen und sich in ihren Rollen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Mitarbeiter in der Lage sind, selbständig zu arbeiten.
Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen benötigt viel Zeit von allen Beteiligten. Anstelle die Verantwortung auf einen einzelnen Mitarbeiter zu bündeln, werden mit snect eine Vielzahl der Rückfragen teamübergreifend aufgeteilt.
Neue Mitarbeiter:innen wissen nicht immer, wer der passende Ansprechpartner ist und jagen Informationen über Umwegen hinterher. Snect hilft dabei, gleich den richtigen Ansprechpartner zu finden, egal wo und wann.
Auch in neuen Mitarbeitern stecken Talente und Expertenwissen, das sie über snect innerhalb von wenigen Klicks weitergeben können. So können sie sich sogar gegenseitig bei der Einarbeitung unterstützen. Das interne Belohnungssystem von Snect liefert hierfür eine zusätzliche Motivation.
Für eine schnelle Einarbeitung ist es für neue Mitarbeiter:innen wichtig den passenden Ansprechpartnern für ihre Fragen zu kennen. Snect liefert diese schnellstmöglich. So kommt man nicht nur schneller zum Ziel sondern erweitert auch sein internes Netzwerk - on the fly, ganz nebenbei.
Snect ist eine intelligente Wissensplattform, die Wissen langfristig speichert und intelligent transferiert.
Kontakt aufnehmenWir melden uns so schnell wie möglich bei dir. Schreib uns gerne, wann die beste Zeit für dich ist.